Ein Callcenter zu beauftragen kann ein kluger Schachzug sein, um Ihren Telefonverkehr professionell zu bearbeiten und Ihren Kundenkontakt zu verbessern. Egal, ob Sie sich für ein Inbound-Callcenter für eingehende Anrufe oder ein Outbound-Callcenter für telefonische Akquise und Vertrieb entscheiden, das Auslagern Ihrer Anrufe kann Ihrer Organisation viel Zeit und Kosten sparen. Aber worauf sollten Sie genau achten, wenn Sie ein externes Callcenter auswählen? Hier sind einige wichtige Überlegungen und Tipps, um ein Callcenter zu beauftragen, das zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Vorteile der Auslagerung an ein Callcenter

  • Professionelle Telefonistinnen Ein Callcenter verfügt über erfahrene Telefonistinnen, die darin geschult sind, Kunden professionell zu bedienen. Dies sorgt für ein besseres Kundenerlebnis und ein repräsentatives Erscheinungsbild Ihres Unternehmens.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit Egal, ob Sie ein kleiner Unternehmer sind oder eine große Organisation leiten, ein Callcenter bietet die Flexibilität, Spitzen im Telefonverkehr aufzufangen und Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten, auch außerhalb der Bürozeiten.
  • Kosteneffizienz Mit Outsourcing an ein Callcenter können Sie feste Kosten in variable Kosten umwandeln. Sie zahlen nur für die Dienstleistungen, die Sie benötigen, wie das Beantworten von Anrufen oder das Generieren von Verkaufsleads durch telefonischen Verkauf.
  • Mehr Sprachen, mehr Möglichkeiten Viele Callcenter bieten Unterstützung in mehreren Sprachen, ideal für Unternehmen, die international tätig sind.

Wichtige Überlegungen bei der Beauftragung eines Callcenters

1. Qualität und Ruf

Fragen Sie nach Referenzen und lesen Sie Bewertungen anderer Unternehmen, die das Callcenter nutzen. Rufen Sie eventuell selbst einmal den Kundenservice an, um die Qualität zu erleben.

2. Dienstleistungen und Spezialisierungen

Bestimmen Sie, welche Dienstleistungen Sie benötigen. Möchten Sie eingehende Anrufe bearbeiten lassen, oder suchen Sie ein Outbound-Callcenter für Telemarketing und telefonische Akquise? Stellen Sie sicher, dass die Callcenter-Agenten Erfahrung in Ihrer Branche haben.

3. Öffnungszeiten und Zeitzonen

Überprüfen Sie, ob das Callcenter Ihre gewünschte Erreichbarkeit bieten kann. Einige Callcenter sind rund um die Uhr erreichbar, während andere spezifische Zeitpakete anbieten, wie Bürozeiten oder Abenddienste. Durch das Einstellen von Zeitzonen auf Ihrer Telefonnummer können wir Anrufe einfach an Callcenter in anderen Ländern weiterleiten. Möchten Sie beispielsweise spät abends erreichbar sein? Erwägen Sie dann ein Callcenter in den Antillen oder Indien.

4. Kosten und Abonnements

Achten Sie auf die Preisstruktur und fragen Sie nach einer kostenlosen Testphase, um die Dienstleistung zu testen. Schauen Sie, was im Tarif enthalten ist, wie Berichte, Anrufweiterleitung oder maßgeschneiderte Optionen.

5. Kapazität und Flexibilität

Wie viele Anrufe erwarten Sie? Stellen Sie sicher, dass das Callcenter über ausreichende Kapazität verfügt und flexibel ist, um Spitzen aufzufangen. Bei Belfabriek können Sie beispielsweise Ihre Telefonnummer weiterleiten an mehrere Callcenter, um die beste Übereinstimmung zu finden.

6. Service Level Agreement (SLA)

Ein gutes SLA gibt Klarheit über Reaktionszeiten, Erreichbarkeit und Leistungen. Damit können Sie die Qualität der Dienstleistung messen und bei Bedarf anpassen.

Callcenter auslagern: Wie finden Sie den richtigen Partner?

Die Suche nach dem richtigen Callcenter beginnt mit einer Shortlist. Fragen Sie Geschäftspartner nach Empfehlungen und schauen Sie sich spezialisierte Anbieter online an. Denken Sie an die folgenden Faktoren:

  • Erfahrung in Ihrer Branche: Wählen Sie ein Callcenter, das auf Ihren Sektor spezialisiert ist.
  • Persönliche Chemie: Planen Sie ein Kennenlerngespräch, um zu sehen, ob die Arbeitsweise zu Ihrer Organisation passt.
  • Maßgeschneiderte Optionen: Stellen Sie sicher, dass das Callcenter flexibel ist und Dienstleistungen anbietet, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Durch die Aktivierung Ihrer Telefonnummer bei Belfabriek können Sie einfach zwischen verschiedenen Callcentern wechseln und immer die beste Wahl treffen.

Die Zukunft der Callcenter

Callcenter haben in den letzten Jahrzehnten dank Servicenummern, nationalen Nummern, intelligenten Routingsystemen, VoIP und webbasierter Telefonie große technologische Sprünge gemacht. In den kommenden Jahren werden noch mehr Veränderungen stattfinden.

Callcenter entwickeln sich zunehmend zu Contact Centern. Der wichtigste Unterschied zwischen Callcentern und Contact Centern ist, dass ein Callcenter nur Telefonanrufe bearbeitet, während ein Contact Center mehrere Kanäle unterstützt, wie Chats, E-Mails und Social-Media-Interaktionen. Kundeninteraktionen über Social Media nehmen zu. Unternehmen, die aktiv über diese Kanäle kommunizieren, gewinnen an Sympathie und Loyalität. Smartphones, Internet und Tablets geben Verbrauchern mehr Kontrolle darüber, wie sie Kontakt aufnehmen, was einzigartige Chancen für Unternehmen bietet, die darauf reagieren.

Beantragen Sie eine Nummer bei Belfabriek

Mit einer virtuellen Telefonnummer von Belfabriek können Sie Anrufe einfach an jedes gewünschte Callcenter weiterleiten und flexibel (einen Teil Ihrer) Anrufe auslagern. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, mehrere Callcenter zu testen und bei Bedarf einfach zu wechseln. Dadurch behalten Sie maximale Wahlfreiheit und können eine Lösung wählen, die zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passt.

Viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem Callcenter!