Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Registrierung einer Marke als Domainname für eine Website eine innovative Form des Brandings war. Inzwischen ist dies so alltäglich geworden, dass die Verfügbarkeit eines gewünschten Domainnamens entscheidend bei der Wahl des Namens für eine neue Marke oder ein Produkt sein kann.

Neben Domainnamen sehen wir in den letzten Jahren einen neuen Branding-Trend: die Verwendung von Namen-Nummern. Diese Art von Nummern wird im Ausland schon seit Jahren genutzt. So ist in Amerika Werbung ohne Namen-Nummer längst undenkbar.

Aber nun scheint auch Deutschland bereit dafür zu sein. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, wie auch du eine Namen-Nummer in deinen Marketingstrategien einsetzen kannst. Wie funktioniert das Namenwählen?

Bekanntheit und deine Servicenummer

Namen-Nummern sind gewöhnliche Telefonnummern, die leicht zu merken sind, weil die Zahlen ein Wort oder einen Namen bilden. Die 0800-Nummer der Belfabriek zum Beispiel kann einfach als 0800-BELFABRIEK gewählt werden. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie das genau funktioniert, lies dann diesen Artikel über Namenwählen.

Auf diese Weise ist nicht nur deine Website leicht zu merken, sondern auch die Telefonnummer deiner Kundenserviceabteilung. Neben deinem Markennamen kannst du eine Namen-Nummer auch verwenden, um klar anzugeben, welchen Dienst du über die Nummer anbietest.

So ist die Informationsnummer des Supermarktriesen Lidl zum Beispiel 0800-LIDLINFO. Auch kann eine Servicenummer oder Unternehmensnummer dir helfen, deinen Slogan zu verstärken und deinem Unternehmen so ein professionelles Erscheinungsbild zu verleihen. So hat Canon Deutschland zum Beispiel 0800-CANON4U gewählt.

Bei Namen-Nummern werden die Buchstaben des Alphabets wie folgt verteilt: ABC (2) DEF (3) GHI (4) JKL (5) MNO (6) PQRS (7) TUV (8) WXYZ (9).

Effektivität einer Namen-Nummer

Dass Namen-Nummern sehr effektiv sein können, zeigt das Beispiel des australischen Motor Finance Wizard, das 1300-CARLOAN als Namen-Nummer wählte. Seit das Unternehmen diese Nummer in seiner Werbekampagne verwendet, ist die Anzahl der Telefongespräche von 445 pro Monat auf zwischen 7500 und 10.000 pro Monat gestiegen.

Welche Namen-Nummer wähle ich?

Du musst natürlich nicht unbedingt deinen Firmennamen für deine Namen-Nummer verwenden. Findest du eine Marken-Nummer nicht geeignet, gibt es genug Alternativen. Indem du auf deinen Slogan eingehst, Humor, Reim oder einen einprägsamen Namen verwendest, sorgst du dafür, dass deine Namen-Nummer gut im Gedächtnis bleibt.

Ist meine Namen-Nummer noch frei?

Namen-Nummern werden auf die gleiche Weise registriert wie „gewöhnliche“ Servicenummern; nämlich nach dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip. Viele allgemeine Begriffe wie „Klempner“ und „Reinigung“ sind inzwischen bereits als Namen-Nummer registriert.

Um herauszufinden, ob deine bevorzugte Namen-Nummer noch verfügbar ist, gehst du zu unserem Servicenummernshop und gibst das gewünschte Wort ein. Innerhalb weniger Sekunden weißt du, ob deine gewünschte Namen-Nummer noch frei ist.

Achtung: Du zahlst für die Namen-Nummern dasselbe wie für die „gewöhnlichen“ geschäftlichen Servicenummern. Damit genießt du auch die gleichen Extras wie ein Auswahlmenü, Voicemail per E-Mail, ein virtuelles Callcenter und vieles mehr.

Fazit: Namen-Nummern als kraftvolles Branding-Instrument

Namen-Nummern stellen eine innovative und effektive Art des Brandings dar, vergleichbar mit dem Einfluss, den Domainnamen beim Aufkommen des Internets hatten. Dabei werden Zahlen in erkennbare Wörter umgewandelt, wie bei 0800-BELFABRIEK zu sehen ist. Kunden merken sich solche Telefonnummern viel eher. Dies senkt die Hemmschwelle für telefonischen Kontakt.

Die Art und Weise, wie Zahlen in Buchstaben umgewandelt werden, entspricht den Zahlen auf einer Tastatur, was das Namenwählen intuitiv und benutzerfreundlich macht. In einem Zeitalter, in dem mobile Telefonie dominant ist, bieten Namen-Nummern eine herausragende Möglichkeit, aufzufallen und die Markenbekanntheit zu steigern.