Die Welt der digitalen Inhalte entwickelt sich rasant. Dank künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning ist eine Technologie entstanden, die die Grenze zwischen Realität und Fiktion immer weiter verwischt: der Deepfake.

Vielleicht haben Sie schon davon gehört oder sogar Beispiele davon in sozialen Medien gesehen. Aber was ist ein Deepfake genau, wie werden sie erstellt und was bedeutet das für Sie als Unternehmer und Kunde von Belfabriek?

Was ist ein Deepfake?

Ein Deepfake ist im Wesentlichen synthetische Medien, bei denen das Bild oder der Ton einer bestehenden Person in einem Bild, Video oder einer Audioaufnahme durch das einer anderen Person ersetzt wurde.

Dies wird oft mit Hilfe fortschrittlicher künstlicher Intelligenz Software gemacht, die aus großen Mengen bestehender Bilder und Töne der Zielperson lernt.

Das Ergebnis kann verblüffend echt wirken, wodurch es immer schwieriger wird zu unterscheiden, ob etwas authentisch oder manipuliert ist.

Wie Deepfakes funktionieren

Die Technik hinter Deepfakes ist komplex, aber das Grundprinzip dreht sich um Deep Learning Algorithmen. Diese Algorithmen analysieren Tausende von Bildern und Stunden an Bildmaterial und Ton einer Person, um ein Modell ihres Gesichts, ihrer Stimme (Voice Cloning) und ihrer Bewegungsweise zu erstellen.

Anschließend kann diese Software dieses Modell verwenden, um das Gesicht oder die Stimme dieser Person auf andere Bilder oder Töne zu “kleben”, wodurch es so aussieht, als ob die Person Dinge sagt oder tut, die in der Realität nie stattgefunden haben.

Beispiele

Die Anwendung von Deepfakes ist breit gefächert. In der Unterhaltungsindustrie können sie verwendet werden, um Schauspieler jünger zu machen, verstorbene Schauspieler digital zum Leben zu erwecken oder sogar komplett neue digitale Inhalte zu erstellen.

Die Kehrseite ist jedoch das Missbrauchspotenzial. Deepfake-Videos und gefälschte Audiofragmente können verwendet werden, um irreführende Informationen zu verbreiten, Betrug zu begehen oder sogar für sexuellen Missbrauch, bei dem das Gesicht weiblicher Prominenter (oder beliebiger Personen) auf den Körper einer Pornodarstellerin geklebt wird. Letzteres ist eine schwerwiegende Verletzung der Privatsphäre und kann zu erheblichen Schäden führen.

Belfabriek: Vertrauen und Authentizität

Warum ist dieses Thema für Belfabriek-Kunden relevant? Weil es den Kern zuverlässiger Kommunikation und Authentizität berührt, Werte, die für jedes kommerzielle Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. In einer Welt, in der Bildmanipulation immer fortschrittlicher wird, ist das Vertrauen, das Kunden in Ihr Unternehmen setzen, von unschätzbarem Wert.

Belfabriek bietet verschiedene Funktionen, die helfen können, die Authentizität Ihrer Kommunikation zu gewährleisten:

Wir möchten, dass unsere Kunden sich der Existenz und der potenziellen Gefahren dieser Technologie bewusst sind. Besonders in Szenarien, in denen wichtige Entscheidungen auf der Grundlage von Video- oder Audiofragmenten getroffen werden, die über digitale Kanäle geteilt werden, ist eine gesunde Portion Skepsis geboten.

Worauf sollten Sie achten? Deepfakes erkennen (ist schwierig!)

Das Erkennen von Deepfakes wird immer schwieriger, je besser die Technologie wird. Es gibt jedoch einige subtile Hinweise, auf die Sie achten können, obwohl diese nicht immer wasserdicht sind:

  • Unnatürliche Bewegungen: Manchmal können die manipulierten Bewegungen etwas zu glatt oder unnatürlich aussehen.
  • Gesichtsausdrücke: Es kann vorkommen, dass die Gesichter nicht perfekt synchron mit den gesprochenen Worten sind oder dass bestimmte Emotionen nicht echt wirken.
  • Augen: Achten Sie darauf, wie die Person mit den Augen blinzelt. Einige frühe Deepfakes hatten Schwierigkeiten, das Blinzeln realistisch darzustellen.
  • Beleuchtung und Farbe: Inkonsistente Beleuchtung oder Farbunterschiede zwischen dem “geklemmten” Gesicht und dem Rest des Bildmaterials können ein Hinweis sein.
  • Hintergrund: Manchmal kann der Hintergrund um das manipulierte Subjekt herum verschwommen oder inkonsistent sein.
  • Ton: Gefälschte Audiofragmente können manchmal eine monotone oder unnatürliche Intonation haben.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sich die Technologie schnell entwickelt und viele dieser Unvollkommenheiten immer besser korrigiert werden.

Die rechtliche Seite: Deepfakes und Datenschutz (DSGVO)

Die Erstellung und Verbreitung von Deepfakes wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der allgemeinen Datenschutzverordnung. Die Verwendung von Bildmaterial oder Stimme einer Person ohne deren Zustimmung zur Erstellung von Deepfakes kann gegen die Datenschutzgesetze verstoßen.

Wenn Deepfakes für Missbrauch, Betrug oder die Verbreitung irreführender Informationen verwendet werden, können die rechtlichen Konsequenzen erheblich sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Manipulieren und Teilen des Bildes oder der Stimme einer Person ohne deren Zustimmung ethisch verwerflich und möglicherweise illegal ist.

Fazit: Bleiben Sie wachsam

Deepfakes stellen eine faszinierende, aber auch potenziell gefährliche Entwicklung in der Bildmanipulation dar. Obwohl es legitime Anwendungen gibt, ist es entscheidend, sich der Risiken bewusst zu sein, insbesondere der Verbreitung von Fake News und Missbrauch.

Für Belfabriek-Kunden ist es wichtig, auf authentische Kommunikation zu vertrauen und sich der Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton bewusst zu sein. Bleiben Sie kritisch gegenüber den Inhalten, die Sie online finden, und seien Sie besonders vorsichtig, wenn wichtige Entscheidungen auf der Grundlage digitaler Medien getroffen werden.

In einer Welt, in der Sehen nicht immer Glauben bedeutet, ist ein kritischer Blick und die Fähigkeit, Fake News oder irreführende Informationen zu erkennen, unerlässlich.