Iedereen kent het wel: je telefoon gaat, je kijkt op het scherm en ziet “telefoonnummer vermoedelijk spam" staan. Erg vervelend. In dit artikel leggen we je op een simpele manier uit hoe je spam-Anrufe blockieren kannst und dafür sorgen kannst, dass du weniger von unerwünschten Anrufen belästigt wirst. Mit ein paar einfachen Schritten und cleveren Tools machst du kurzen Prozess mit Spam-Anrufen.

Wie erkennt man, ob eine Nummer Spam ist?

Zum Glück musst du nicht selbst raten, ob ein Anrufer ein Spammer ist. Viele Telefone und Anbieter verwenden intelligente Technologien, um verdächtige Nummern automatisch zu markieren als “vermutlicher Spam-Anruf.” Denk an Funktionen wie Smart Call und Spam ID, die mit Datenbanken voller Spammer und Betrüger zusammenarbeiten. So kannst du schnell sehen, ob ein Anruf wahrscheinlich von einem Spammer kommt.

Was bedeutet “vermutlicher Spam”?

Sobald dein Telefon vermutlichen Spam anzeigt, ist das eine Warnung, dass die Nummer möglicherweise unerwünschte Werbung, Betrug oder Täuschung betrifft. Das bedeutet nicht, dass du immer sofort blockieren musst, aber es gibt dir eine Vorauswarnung, vorsichtig zu sein. Viele Anbieter arbeiten ständig an Verbesserungen, um Spam besser zu erkennen.

Wie wird man Spam-Anrufe los?

  • Nummer blockieren: Wenn du ständig von derselben Nummer belästigt wirst, kannst du die Nummer blockieren. Sowohl auf Android als auch auf iPhone kannst du das einfach tun, indem du auf die Nummer tippst und die Option “Blockieren” wählst. So kann diese Nummer dich nicht mehr anrufen.
  • Als Spam markieren: Bei vielen Smartphones kannst du Anrufe als Spam markieren. Dies hilft anderen Nutzern, da dein Feedback an den Anbieter geht, um zu überprüfen, ob diese Nummer wirklich Spam ist. In Zukunft blockiert das System diese Anrufer automatisch.
  • Spamfilter einschalten: Android-Nutzer können die Smart Call-Funktion aktivieren oder die Funktion Spam-Anrufe blockieren aktivieren, sodass die meisten unerwünschten Anrufe sofort abgefangen werden. Auch iPhone bietet die Möglichkeit, Spam-Anrufe zu filtern, sodass diese direkt zur Voicemail gehen.
  • Kontakte aktualisieren: Indem du regelmäßig deine Kontaktliste aktualisierst, weißt du genau, wer dich anruft. Kommen unbekannte Nummern herein? Sei vorsichtig und nimm nicht einfach ab.

Was passiert, wenn du einen Spam-Anruf annimmst?

Wenn du versehentlich einen Spam-Anruf annimmst, musst du nicht sofort in Panik geraten. Lege so schnell wie möglich auf und gib keine persönlichen Informationen preis. Einige Betrüger verwenden clevere Tricks, um an deine Daten zu gelangen. Erhältst du einen solchen Anruf über eine geschäftliche Leitung oder ein Festnetztelefon? Frage nach einem Firmennamen und überprüfe diesen online. Spammer können auch versuchen, dein Vertrauen durch eine Anzeige wie “unbekannte Nummer” oder sogar mit einem Namen in der Anrufer-ID zu gewinnen. Aber denk daran: Wenn etwas verdächtig erscheint, lege auf!

Zusätzliche Tipps, um Spam zu vermeiden

  • Überprüfe deinen Anbieter: Viele Anbieter haben eigene Apps oder Funktionen, um Spam-Anrufe zu blockieren.
  • Teile keine persönlichen Informationen online: Viel Spam entsteht durch das Teilen deiner Telefonnummer online. Je weniger deine Nummer im Internet steht, desto geringer ist die Chance, dass Spammer dich erreichen.
  • Voicemail-Einstellungen anpassen: Stelle deine Voicemail clever ein. So können Spammer keine Nachrichten hinterlassen und du erhältst keine lästigen Benachrichtigungen.
  • Vertraue auf Google und andere Quellen: Google sammelt Meldungen von Nutzern über verdächtige Nummern und verwendet diese Informationen, um Spammer zu blockieren. Das macht dein Telefon sicherer gegen unerwünschte Anrufe.

Was tun, wenn eine Nummer fälschlicherweise als Spam markiert wird?

Manchmal kann es passieren, dass eine Nummer fälschlicherweise als Spam markiert wird. Zum Beispiel, wenn du einen Geschäftskunden anrufst und dieser eine Warnung erhält. Zum Glück kannst du dies einfach dem Anbieter melden und angeben, dass die Nummer kein Spam ist.

Phishing

Neben Spam gibt es auch Phishing. Während Spam vor allem lästig ist, gehen Cyberkriminelle beim Phishing einen Schritt weiter. Sie unternehmen gezielte Betrugsversuche, bei denen sich der Absender oft als vertrauenswürdige Quelle ausgibt, um vertrauliche Informationen zu erlangen.