In der hektischen und digitalisierten Welt von heute wechseln immer mehr Unternehmen zu einer Cloud-basierten Telefonplattform für die Organisation ihres Callcenters. Virtuelle Callcenter bieten im Vergleich zur traditionellen Telefonie zahlreiche Vorteile, darunter geringere Kosten, größere Flexibilität und eine einfachere Skalierbarkeit. Digitale Telefonie entwickelt sich ständig weiter und bietet zahlreiche intelligente und automatisierte Funktionen, um Ihre Kunden noch besser zu bedienen.

CRM-Programme (Customer Relation Management) hingegen sind schon lange der Standard für Unternehmen mit großen und kleinen Callcentern. Sie sind entscheidend für die Beziehung und den Kontakt mit dem Kunden und verbessern die Effizienz des Personals. Aber stellen Sie sich vor, Sie könnten das Beste aus beiden Welten kombinieren und welche Vorteile das mit sich bringt?

Lernen Sie AIS (Automatisierung, Integration, Software) kennen: das unverzichtbare Bindeglied zwischen Ihrem CRM-Programm und Ihrem virtuellen Callcenter.

Was ist CRM-Integration für virtuelle Callcenter?

Durch die Integration der virtuellen Callcenter-Anwendung in Ihr CRM-System stellen Sie sicher, dass die Funktionen Ihrer digitalen Telefonie direkt aus diesem CRM-Programm heraus nutzbar sind. Das bedeutet konkret, dass auf Basis der Nummernerkennung eine Echtzeitverbindung mit der Kundendatenbank besteht. Alle relevanten Daten sind dann sowohl bei eingehenden als auch bei ausgehenden Anrufen sofort verfügbar. Auch das Telefonieren direkt aus Ihrem CRM ist dann möglich.

Mitarbeiter müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Programmen wechseln, um Kunden zu unterstützen, sondern haben alle Informationen auf einem Bildschirm. Und dieser Bildschirm ist ihr vertrautes CRM-Programm.

Warum digitale Telefonie in CRM integrieren?

Wenn Ihr CRM-Programm durch eine VoIP-Integration mit Ihrer Telefonie in der Cloud verbunden ist, verbessert sich der Kundenservice auf zwei Arten:

Erstens haben Mitarbeiter leichteren Zugang zu Kundendaten, verbringen weniger Zeit mit der Suche nach Informationen und können so einen qualitativ hochwertigeren Service bieten.

Zweitens verfügen digitale Telefonzentralen über zahlreiche Funktionen wie Interactive Voice Response (IVR), die Anrufe automatisch an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten, und bieten Kunden den Komfort von Auswahlmenüs und intelligenten Warteschlangen.

Die Kombination aus CRM und einer Telefonplattform in der Cloud ermöglicht es Ihnen, ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten, was wiederum zu einem besseren (Online-)Ruf und mehr Verkäufen führt.

Vorteile der CRM-Integration für Geschäftstelefonie

Noch nicht überzeugt von der Notwendigkeit, Ihre digitale Telefonplattform mit Ihrem CRM-Tool zu verbinden? Dann haben wir hier fünf Vorteile, die Sie zweifellos überzeugen werden. Mehr noch: Eine digitale Telefonie-Integration für Ihr CRM ist heutzutage sogar unerlässlich, wenn Sie der harten Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen.

1. Erhöhte Effizienz und Produktivität

Das Hauptziel der Verbindung Ihres CRM mit Ihrem digitalen Telefonsystem ist die Verbesserung der Effizienz. Die Verschmelzung Ihrer Kommunikationskanäle und des CRM-Programms bedeutet, dass Mitarbeiter nicht mehr zwischen Apps wechseln müssen, um Kunden anzurufen.

Ausgehende Anrufe müssen nicht mehr manuell eingegeben werden, sondern können direkt aus dem CRM-Programm mit einem Klick-und-Anruf-Link ausgeführt werden. Aktuelle oder potenzielle Kunden können automatisch angerufen werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit, eine falsche Nummer einzugeben, ausgeschlossen ist.

Eigentlich profitiert Ihre gesamte Organisation von den Vorteilen der verbesserten Effizienz. Das ist vor allem den allgemeinen Vorteilen der Telefonie in der Cloud zu verdanken, mit der zahlreiche Aufgaben automatisiert werden können. Denken Sie an das Telefonieren selbst, automatisches Weiterleiten, Auswahlmenüs und intelligente Warteschlangen. Untersuchungen zeigen übrigens, dass die Bearbeitungszeit von Anrufen durch eine CRM-Integration um 20 Prozent verkürzt wird!

2. Besseres Kundenmanagement

Durch die Verbindung Ihrer Callcenter-Software mit Ihrem CRM können Sie die Kontakte mit Ihren Kunden effektiver verwalten. Die Daten in Ihrem CRM sind nämlich in Echtzeit in Ihrer digitalen Telefonie-App sichtbar. So können Sie sofort sehen, welcher Kunde am Telefon ist, was er gesagt hat und welche Maßnahmen noch ergriffen werden müssen.

Dank dieser wertvollen Statistiken haben Sie einen besseren Überblick über die Leistung Ihrer Mitarbeiter. Es geht dabei um Statistiken wie die Anzahl der Anrufe pro Tag, die durchschnittliche Anrufdauer und die durchschnittliche Wartezeit. Auf dieser Grundlage können Sie Anpassungen vornehmen und die Produktivität Ihres Teams insgesamt verbessern.

3. Bessere Kommunikation und Leistung Ihres Teams

Verkäufe, sei es von Produkten oder Dienstleistungen, sind nach wie vor das Kerngeschäft der meisten Unternehmen. Wenn Ihr Verkaufsteam Zugang zu genauen Kundendaten hat, können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Produkte oder Dienstleistungen sie welchen Kunden anbieten und auf welche Weise sie am besten zu erreichen sind.

Durch den Datenaustausch zwischen beiden Plattformen (digitale Telefon-App und CRM) sehen Mitarbeiter alle relevanten Informationen auf einen Blick. Ihre engagierten Verkäufer haben sofortigen Zugang zu den Kontaktdaten, der Vorgeschichte der Kunden und Notizen zu früheren Kundenkontakten. Es versteht sich von selbst, dass dies zu einem besseren Kundenerlebnis und mehr Verkäufen führt.

Die Möglichkeiten sind wirklich endlos. Basierend auf den Kontakten mit Ihrem Unternehmen können auch automatisierte Nachrichten versendet werden. Zum Beispiel: Wenn ein Kunde ein bestimmtes Produkt auf Ihrer Website angesehen hat, können Sie ihm automatisch eine SMS oder eine Nachricht mit einem Rabattcode senden.

4. Aufschlussreiche Analyse von Anrufen und Kundendaten

Die Daten, die Ihr CRM-Programm über Ihre Kunden sammelt, sind ein wahrer Goldschatz für Ihr Marketing. So können Sie das Verhalten der Kunden analysieren, Kundenprofile erstellen und Marketingstrategien entwickeln. Diese Erkenntnisse helfen, potenzielle Kunden in echte Kunden zu verwandeln.

Darüber hinaus gewinnen Sie gleichzeitig viele nützliche Informationen aus den Statistiken Ihres virtuellen Callcenters. Alle Informationen – Gesprächsdauer, Zeitpunkt, Produktivität und mehr – sind in Echtzeit verfügbar. Das gibt Ihnen ein besseres Verständnis für Ihren Kundenservice im Allgemeinen und welche Verbesserungen erforderlich sind.

Wenn es viele eingehende Anrufe zu einem bestimmten Thema gibt, könnten Sie beispielsweise in Erwägung ziehen, diesem Thema einen neuen Abschnitt in Ihrem FAQ zu widmen.