Wer in Belgien eine Festnetznummer hat oder jemals hatte, ist zweifellos mit den sogenannten Vorwahlen Belgiens vertraut. Diese Zahlenreihen, die vor der eigentlichen Teilnehmernummer standen, waren lange Zeit ein integraler Bestandteil der belgischen Telefonlandschaft.

Aber wie sind diese fünfstelligen Vorwahlen entstanden? Warum sind sie größtenteils verschwunden und was ist an ihre Stelle getreten? Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte und die aktuelle Situation der belgischen Vorwahlen.

Der Ursprung der fünfstelligen Vorwahlen

Die Einführung der fünfstelligen Vorwahlen in Belgien war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Telefonie. In einer Zeit, in der das automatische Ferngespräch noch in den Kinderschuhen steckte, war eine klare regionale Einteilung notwendig. Jedem geografischen Gebiet wurde eine einzigartige, regionsgebundene Vorwahl zugewiesen. Diese Vorwahl, fünf Ziffern lang, ermöglichte es mehreren Vermittlungsstellen, Anrufe korrekt an das richtige Ziel innerhalb Belgiens weiterzuleiten.

Die Nummer bestand zunächst aus einem Präfix, das die Zone angab. Diese Vorwahl plus die Teilnehmernummer bildeten die vollständige Telefonnummer. Die zweite Ziffer gab oft schon einen Hinweis auf die spezifische Region innerhalb der größeren Zone. So konnte man an der Nummer bereits einigermaßen ableiten, woher der Anruf kam oder wohin er ging.

Die Entwicklung zu verkürzten Vorwahlen

Mit dem Fortschritt der Technologie und der Digitalisierung der Vermittlungsstellen wurde die Notwendigkeit der langen, fünfstelligen Vorwahlen weniger zwingend. Die Komplexität des Telefonnetzes nahm ab und es entstand Raum für Vereinfachung. In dem Bestreben, das Telefonieren innerhalb Belgiens einfacher und effizienter zu gestalten, wurden nach und nach verkürzte Vorwahlen eingeführt.

Dieser Übergang, der nicht von heute auf morgen stattfand, bedeutete, dass die fünfstelligen Vorwahlen entfielen und dass Teilnehmer in vielen Regionen eine kürzere Vorwahl erhielten. Diese verkürzten Nummern bestanden in der Regel aus weniger als fünf Ziffern, wodurch die Telefonnummer insgesamt kürzer wurde. Eine ähnliche Operation wie die der niederländischen Vorwahlen fand statt, wenn auch mit eigenen belgischen Nuancen.

Die Auswirkungen der landesweiten Umnummerierung

Die einschneidendste Veränderung in der belgischen Telefonlandschaft war die landesweite Umnummerierung. Diese nahezu landesweite Umnummerierung hatte das Ziel, die Struktur der Telefonnummern zu vereinheitlichen und die Kapazität des Netzes zu erhöhen. Eine wichtige Folge dieser Operation war, dass die meisten der alten fünfstelligen Vorwahlen endgültig der Vergangenheit angehörten.

Stattdessen erhielten alle Festnetzanschlüsse in Belgien eine Vorwahl, die mit einer ‘0’ gefolgt von einer oder zwei Ziffern und anschließend der Teilnehmernummer begann. Dadurch erhielten die meisten Telefonnummern insgesamt neun Ziffern (einschließlich der ‘0’ der Vorwahl). Die Länge dieser Telefonnummern war also erheblich kürzer als die ursprüngliche Vorwahl von fünf Ziffern.

Die aktuelle Situation

Im Jahr 2025 ist die fünfstellige Vorwahl in Belgien für Festnetzanschlüsse eine Seltenheit geworden. Wenn Sie jetzt eine belgische Festnetznummer gesehen oder verwendet haben, werden Sie feststellen, dass die Struktur in der Regel aus der ‘0’, gefolgt von einer oder zwei Ziffern, die die Region angeben, und dann der siebenstelligen Teilnehmernummer besteht.

Obwohl einige ältere Systeme oder spezifische Dienste möglicherweise noch eine längere Zahlenreihe verwenden, sind die verkürzten Vorwahlen zur Norm geworden. Wer jetzt eine verkürzte Vorwahl für einen neuen Anschluss benötigt, wird keine fünfstellige Vorwahl mehr zugewiesen bekommen. Die Vorwahl bildet nun ein kürzeres Präfix für die Teilnehmernummer.

Sondernummern und Mobiltelefonie

Neben Vorwahlen für Festnetzanschlüsse kennt Belgien auch spezielle Vorwahlen oder Präfixe für andere Arten von Diensten. Denken Sie dabei an kostenpflichtige Nummern (beginnend mit beispielsweise 0900), kostenlose Nummern (beginnend mit 0800) oder Nummern, die von einer Behörde reserviert sind. Diese speziellen Nummern folgen oft einem eigenen Nummerierungsplan.

Der Aufstieg der Mobiltelefonie hat das Bild weiter verändert. Mobilnummern in Belgien haben keine regionsgebundene Vorwahl im traditionellen Sinne. Eine Mobilnummer begann in der Regel mit dem Präfix ‘04’ gefolgt von acht Ziffern. Wenn Sie eine Mobilnummer anrufen, spielt es im Prinzip keine Rolle, wo sich der Anrufer befindet; die Vorwahl, die für Festnetzanschlüsse verwendet wird, ist hier nicht relevant.

Belgische Telefonnummer beantragen

Möchten Sie eine belgische Telefonnummer beantragen für Ihr Unternehmen? Über Belfabriek können Sie innerhalb weniger Minuten eine belgische Nummer beantragen. Lesen Sie hier mehr Informationen über die Möglichkeiten und die Schritte, die Sie unternehmen müssen.

Fazit

Die Entwicklung der Vorwahlen in Belgien von langen fünfstelligen Vorwahlen zu kürzeren Präfixen spiegelt den technologischen Fortschritt und das Bedürfnis nach einem effizienteren Telefonnetz wider.

Die landesweite Umnummerierung hat für ein standardisiertes System gesorgt, bei dem die Vorwahl primär die geografische Region mit einer oder zwei Ziffern angibt. Die verkürzten Vorwahlen sind die Norm, und die fünfstelligen Vorwahlen gehören größtenteils der Vergangenheit an. Die belgische Telefonnummer ist jetzt kompakter und einfacher zu verwenden!